100% unserer eingesetzten Fahrzeuge sind Niederflurbusse. Ihr größter Vorteil gegenüber den Hochflurbussen: Der Fahrzeugboden ist niedrig, es gibt im Ein- und Ausstiegsbereich keine Stufen. Desweiteren besitzen alle Haltestellen der VWG einen erhöhten Bordstein, so dass ein nahezu ebener Einstieg gegeben ist.
Um Rollstuhlbenutzern und gehbehinderten Menschen den Einstieg zu erleichtern, kann der Bus seitlich abgesenkt werden (Kneeling). Rollstuhlbenutzer gelangen über eine Rampe in den Bus. Im Inneren des Busses ist der Gang völlig hindernisfrei. Jedes Fahrzeug bietet eine große Stellfläche für Kinderwagen und Rollstühle.
Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Dies gilt umso mehr für Menschen, die auf Hilfsmittel wie einen Rollstuhl angewiesen sind. In Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat der Stadt Oldenburg hat die VWG die Kampagne Help & Ride – Fahrgäste helfen Fahrgästen entwickelt. Fahrgäste sollen mithilfe dieser Kampagne dazu ermutigt werden, in einem Bedarfsfall zu unterstützen. Ausführliche Informationen sowie eine kurze Anleitung finden Sie im beigefügten Flyer.
Der richtige Platz im Bus
Der Aufstellplatz befindet sich gegenüber der Tür. Aus Sicherheitsgründen bitte mit dem Rücken zur Fahrtrichtung an die Polsterfläche stellen! Die Sitzplätze für andere mobilitätseingeschränkte Fahrgäste sind mit dem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet und befinden sich in der Nähe der Ein- und Ausstiegsbereiche.
Um auch sehbehinderten Menschen den richtigen Weg weisen zu können, wurde im vorderen Bereich der Haltestellen ein Aufmerksamkeitsfeld im Boden integriert.
Der mit gesonderten Rillenplatten gekennzeichnete Haltestellenbereich ist für Sehbehinderte leicht ertastbar und hilft bei der Orientierung beim Einsteigen, denn alle Busse kommen mit der vorderen Tür unmittelbar an diesem Aufmerksamkeitsfeld zum Stand.
Bestimmte schwerbehinderte Personen erhalten auf Antrag beim Versorgungsamt (nicht bei der VWG) einen Schwerbehindertenausweis mit einem Beiblatt und gültiger Wertmarke zur Nutzung der VWG-Linien.
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Moslestraße 1
26122 Oldenburg
Telefon 0441 / 22 29 0
Sprechzeiten sind:
Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr (oder nach vorheriger telefonischer Vereinbarung)
Für den Betrieb unserer Website setzen wir technisch notwendige Cookies ein. Obwohl diese Cookies nicht zustimmungspflichtig sind, möchten wir Sie mit diesem Banner darüber informieren.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Google Map-Cookies ...
Video-Cookies ...
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden. Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht – oder wenn sie im Shop benutzt werden. Wir nutzen diese Cookies für die Warenkorbfunktion. Ist das Cookie ausgeschaltet behält der Warenkorb die Inhalte nicht, wenn Sie weiter einkaufen.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.