21.10.2016
Aus diesem Anlass hat die VWG zu einer Präsentation mit Rahmenprogramm auf dem Schlossplatz geladen. Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Michael Heidkamp, Vorstand EWE AG, Susanne Menge, Aufsichtsratsvorsitzende Verkehr und Wasser GmbH und Michael Emschermann, Geschäftsführer Verkehr und Wasser GmbH, stellten der Presse und der Öffentlichkeit die neuen Fahrzeugen und Neuigkeiten vor.
Die VWG setzt „Aus Liebe zu Oldenburg“ bereit seit 2005 auf den umweltfreundlichen Treibstoff Erdgas bzw. seit 2013 auf Bioerdgas. Im August 2005 hat die VWG sich dazu entschieden, konsequent jedes zu ersetzende Fahrzeug zukünftig nur noch mit umweltschonendem und schadstoffarmem Erdgasantrieb anzuschaffen. Seither sind kontinuierlich alte Dieselbusse gegen neue und hochmoderne Erdgasbusse ausgetauscht worden. „Wir sind stolz Ihnen heute verkünden zu können, dass Oldenburg nun Deutschlands umweltfreundlichste Busflotte besitzt und wir nun sprichwörtlich endlich Voll-Gas geben können“ so Michael Emschermann.
Bei dem Umstellungsprozess von Diesel- auf Erdgasbusse hat das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr die VWG sukzessive unterstützt. In den Jahren 2015 und 2016 förderte das Land insgesamt 20 Busse mit rund zwei Millionen Euro.
Wirtschaftsminister Olaf Lies erklärte dazu: „Mit den modernen und umweltfreundlichen Bussen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des ÖPNV in Oldenburg. Die neuen Busse sind nicht nur schadstoffarm und tragen so zur Verbesserung der Luftqualität bei, sondern sind auch wesentlich leiser als die alten Dieselbusse. Oldenburg geht hier mit gutem Beispiel voran und das unterstützen wir natürlich gern.“
Die neuen Erdgasfahrzeuge mit Euro 6 Motoren reduzieren gegenüber Euro 6 Diesel fast 90 Prozent des Schadstoffes NO2 und über 60 Prozent des Schadstoffes NOx. Dies bedeutet vor allem für die Stadt Oldenburg eine deutliche Verbesserung für die Luftqualität. Ein weiterer Vorteil: die neu entwickelten Erdgasmotoren verbrauchen deutlich weniger Treibstoff als die bisherigen Erdgasbusse. Das Bio-Erdgas für die VWG-Flotte wird aus pflanzlichen Reststoffen hergestellt. Diese Pflanzen haben bei ihrem Wachstum so viel CO2 aus der Luft entnommen, wie bei der Verbrennung im Motor wieder freigesetzt wird. Die Busse der VWG sind somit bilanziell nahezu CO2-neutral unterwegs.
„Unser Geschäftspartner VWG setzt seit vielen Jahren auf den alternativen Antrieb Erdgas und hat damit seinerzeit unternehmerischen Mut und Pioniergeist bewiesen. Die VWG hat dadurch auch dazu beigetragen, dass Erdgas als Kraftstoff sich heute als umweltfreundlicher Antrieb etabliert hat.
Die VWG handelt damit – und insbesondere durch die Ver-wendung von Biogas – konsequent im Sinne des Umweltschutzes“, so Michael Heidkamp.
Die EWE beliefert VWG mit dem Bioerdgas, das in den VWG Bussen verwendet wird, und betreibt die Erdgastankstelle auf dem VWG-Betriebsgelände in der Felix-Wankel-Straße in Oldenburg. Im Sommer 2016 wurde die Erdgas-Tankstelle auf dem Betriebsgelände der VWG erweitert, um den umfassenden Leistungsverbesserungen im Liniennetz in Oldenburg und den Umlandgemeinden gerecht zu werden.
Die insgesamt zehn neuen Busse sind in Form und Design moderner. Weiterhin wurde angesichts der demografischen Entwicklung auch ein erhöhter Platzbedarf für Menschen mit einem Rollator oder Rollstuhl vorgesehen. Wie auch bei den letzten Bestellungen besitzen die neuen Fahrzeuge einen größeren Stellplatz für Rollatoren oder auch Rollstühle im Bereich der zweiten Tür. Große, gut lesbare Bildschirme im Wageninneren zur Fahrgastinformation sowie eine Klimaanlage gehören für die VWG bereits zum Standard in den Bussen. Zudem sind die neu entwickelte Motortechnik leiser, wirtschaftlicher, umweltschonender und kompakter.
Zwei von zehn neuen Fahrzeugen hat die VWG heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit einigen Tagen sind alle zehn Busse im Liniennetz eingesetzt. Bürgerinnen und Bürger hatten an diesem Tag die Möglichkeit die vollständige Umstellung auf Bioerdgas mit einem „Lippenbekenntnis“ zu unterstützen. Die Besucher konnten auf einem Aufkleber mit Kussmundmotiv und der Aufschrift „Aus Liebe zu Oldenburg“ mit Ihrer Unterschrift den Aufkleber versehen und auf einen der Busse kleben.
Aus der Hand von Susanne Menge, Aufsichtsratsvorsitzende der VWG, erhielt die VWG zudem eine Urkunde, denn die VWG hat beim diesjährigen ÖPNV-Kundenbarometer 2016 bundesweit den 1. Platz bei den "Aktivitäten zur Umweltschonung" eingenommen. „Dies zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger in Oldenburg und in den Umlandgemeinden die langjährige Strategie der VWG zum vollständigen Ersatz aller Dieselbusse gegen moderne Bioerdgasfahrzeuge honorierten und die VWG dadurch bundesweit die beste Benotung von allen Kundinnen und Kunden verdient hat“, so Susanne Menge.
Für den Betrieb unserer Website setzen wir technisch notwendige Cookies ein. Obwohl diese Cookies nicht zustimmungspflichtig sind, möchten wir Sie mit diesem Banner darüber informieren.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Google Map-Cookies ...
Video-Cookies ...
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden. Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht – oder wenn sie im Shop benutzt werden. Wir nutzen diese Cookies für die Warenkorbfunktion. Ist das Cookie ausgeschaltet behält der Warenkorb die Inhalte nicht, wenn Sie weiter einkaufen.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.