Die Verkehr und Wasser GmbH, kurz genannt VWG, steht für Trinkwasser in Oldenburg und Mobilität in der Region. Wir verfügen über die umweltfreundlichste Busflotte Deutschlands und arbeiten ständig daran, den Bürgerinnen und Bürgern ÖPNV und Trinkwasser in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung zu stellen.
Bereits seit dem Jahre 2016 betreibt die VWG Deutschlands umweltfreundlichste Busflotte. Die VWG setzt seit 2005 auf den umweltfreundlichen Treibstoff Bio-Erdgas. Seither sind kontinuierlich alte Dieselbusse gegen neue und hochmoderne Erdgasbusse ausgetauscht worden. Durch diese Umstellung ist der Schadstoffausstoß bei den NOX-Werten minimal und deutschlandweit der niedrigste Wert pro Fahrplankilometer.
Um diesen Fortschritt weiterauszubauen, wird die VWG die ersten Wasserstoffbusse Niedersachsens ab Februar 2023 in Betrieb nehmen. Insgesamt wird die Flotte durch vier Wasserstoffbusse des Herstellers CaetanoBus S.A. ergänzt.
Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Niedersachsen gefördert.
Aus Liebe zu Oldenburg und mit der guten Gewissheit, gemeinsam mit unseren Kunden Verantwortung für die Stadt Oldenburg und die Region zu übernehmen, die uns allen besonders am Herzen liegt, sehen wir unsere jahrlange Investitionen in einen Fuhrpark, der komplett aus Erdgasfahrzeugen besteht und mit Bio-Erdgas betrieben wird, als einen nachhaltigen Schritt in die Zukunft Oldenburgs und der Region.
Mit dieser innovativen Entscheidung trägt die VWG einen entscheidenden Anteil zur Verbesserung der Luftqualität in der Stadt Oldenburg bei. Der Schadstoffausstoß bei den NOX-Werten ist minimal und deutschlandweit der niedrigste Wert pro Fahrzeugkilometer. Wir sind stolz unseren Fahrgästen in der Stadt Oldenburg deutschlands umweltfreundlichste Busflotte präsentieren zu dürfen.
Im Jahr 2022 wurden wieder neue Bio-Erdgasbusse für Angebotserweiterungen angeschafft, die die Flotte der Verkehr und Wasser GmbH ergänzen.
Die Anschaffung wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Niedersachsen gefördert.
Im Bereich Wasser versorgt die VWG über die Wasserwerke in Donnerschwee, Alexandersfeld und Sandkrug, die modernen Brunnen und den Reinwasserbehälter mit Pumpwerk in Bloherfelde Einwohner der Stadt Oldenburg ebenso wie Handel, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser.
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Die Vorsorge zur Sicherstellung einer ausgezeichneten Wasserqualität hat deshalb für die VWG oberste Priorität. Alle Abläufe von der Wassergewinnung über die Aufbereitung bis zur Speicherung werden dafür vor Ort automatisch gesteuert und von den Mitarbeitern rechnergestützt überwacht. Ein Rechnersystem im Wasserwerk Donnerschwee regelt die zentrale Reinwasserabgabe aller drei Wasserwerke und der Reinwasserbehälteranlage Bloherfelde.
Die Überwachung der Wasserqualität beginnt bereits beim Grundwasser. Schon weit vor den Wassergewinnungsanlagen werden Wasseranalysen durchgeführt, um mögliche Veränderungen der Wasserqualität frühzeitig zu erkennen. Der Einsatz modernster Technik bei der Wasseraufbereitung und strenge Kontrollen stellen sicher, dass sämtliche Grenzwerte der Trinkwasserverordnung deutlich unterschritten werden. Darüber hinaus gewährleisten regelmäßige Untersuchungen im Verteilungsnetz und konsequente Rohrnetzsanierungen die hohe Wasserqualität, so dass VWG-Kunden ihr Lebensmittel Nummer Eins bedenkenlos genießen können.
Welche Qualität hat mein Trinkwasser?
Sie wollen gerne wissen, welche Qualität und Messwerte Ihr Trinkwasser im Stadtgebeit hat? Auf der Internetseite der EWE können Sie für Ihren Ort die aktuellen Messwerte einsehen. Hier geht es zu den Werten.
Seit 1993 werden die Maßnahmen zum Grundwasserschutz in den Trinkwassergewinnungsgebieten Donnerschwee, Alexandersfeld, Sandkrug und Varel in Zusammenarbeit zwischen den Wasserversorgungsunternehmen, den Landwirten, der Wasserwirtschaftsverwaltung und der Wasserschutzberatung durchgeführt, ausgeweitet und weiterentwickelt.
Grundwasserschutzmaßnahmen und Beratungsleistungen werden aus der Wasser-entnahmegebühr des Landes Niedersachsen bezuschusst. Die Gewässerschutzberatung wird aus EU-Mitteln kofinanziert, dem sogenannten ELER – Programm (Europäischer Landwirtschaftsfond zur Entwicklung des ländlichen Raums).
Damit soll eine Minimierung von Einträgen ins Grundwasser (vor allem Nitrat-Stickstoff und Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und deren Abbauprodukte) aus der landwirtschaftlichen, erwerbsgärtnerischen und forstlichen Bodennutzung erreicht werden. Ziel ist die Verbesserung bzw. der Erhalt einer Grundwasserqualität unterhalb der Grenz- und Richtwerte.
Die EWE Netz GmbH hat im Namen der Verkehr und Wasser GmbH eine beschränkte Ausschreibung für die Beauftragung der Wasserschutzberatung von 2021 bis 2022 durchgeführt.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour Str.1-13 in 26121 Oldenburg hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und wurde beauftragt.
Die Schutzgebiete haben eine Gesamtgröße von rund 8.744 ha, davon sind 3.646 ha landwirtschaftlich genutzt. Die Versorgungsgebiete der Wasserwerke umfassen die Stadt Oldenburg und die Stadt Varel mit zusammen 192.000 Einwohnern. Insgesamt wurde 2020 eine Wassermenge von 10,6 Mio. m3 gefördert
Die Verkehr und Wasser GmbH ist Mitglied des Nahverkehrs SNUB: der Nahverkehr Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen!
Die Schlichtungsstelle soll bei Streitigkeiten rund um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) helfen. Als unabhängige Instanz kann die Nahverkehr SNUB zwischen enttäuschten Nahverkehrskunden und Verkehrsunternehmen des ÖPNV aus Niedersachsen und Bremen vermitteln.
Mehr Informationen zur SNUB erhalten Sie hier
Für den Betrieb unserer Website setzen wir technisch notwendige Cookies ein. Obwohl diese Cookies nicht zustimmungspflichtig sind, möchten wir Sie mit diesem Banner darüber informieren.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Google Map-Cookies ...
Video-Cookies ...
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden. Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht – oder wenn sie im Shop benutzt werden. Wir nutzen diese Cookies für die Warenkorbfunktion. Ist das Cookie ausgeschaltet behält der Warenkorb die Inhalte nicht, wenn Sie weiter einkaufen.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.